Sterilisation und Kastration bei Katzen

Sterilisation und Kastration bei Katzen

Obwohl bei Katzen häufig von Sterilisation gesprochen wird, handelt es sich dabei in der Regel um eine Kastration. Sterilisation bedeutet wörtlich „ein Tier steril machen“. Dabei kann die Fruchtbarkeit unterbunden werden, ohne dabei die Quelle der Hormone zu entfernen. In der Tiermedizin sind diese Hormone jedoch der eigentliche Grund, warum Katzen kastriert werden. Deshalb werden die Eierstöcke völlig entfernt und die Katze kastriert.

Kastration bei der Katze

Es wird empfohlen, die Katze zwischen 4 und 6 Monaten sterilisieren zu lassen. Je früher desto besser, denn Untersuchungen haben gezeigt, dass sich Katzen dieses Alters schneller erholen und keine Schwierigkeiten mit dem Eingriff haben. Wenn diese frühe Kastration durchgeführt wird, ist das Risiko für Brusttumoren signifikant geringer. Diese Tumoren sind fast immer bösartig. Es gibt übrigens keine Nachteile bei diesem Verfahren.

Kastration beim Kater

Es ist fast unmöglich, einen nicht kastrierten Kater zu Hause zu behalten, weil er den Drang hat, alles in seinem Gebiet mit Urin zu kennzeichnen. Wenn der Kater bereits im Haus uriniert und noch jung ist, warten Sie am besten nicht zu lange, um einen Termin zu vereinbaren. Eine Kastration wird empfohlen, sobald der Kater ein Alter von 6 Monaten erreicht hat. Andernfalls kann dieses Verhalten zur Gewohnheit werden und es ist sehr schwierig, es nachträglich zu korrigieren.

Vorteile der frühen Sterilisation

Laut Fallstudien und verfügbaren Studienergebnissen sollte eine frühzeitige Kastration bei Katzen keine Gesundheitsprobleme verursachen. Die Entwicklung des Skeletts, des Körpers oder des Verhaltens wird offenbar nicht beeinträchtigt.

Eine Operation im früheren Alter erfordert weniger Zeit und ermöglicht eine bessere Visualisierung der Organe, da jüngere Kätzchen weniger Körperfett haben. Kätzchen werden in der Regel auch für eine kürzere Zeit betäubt, da die Operation so schneller verläuft und die Erholungsphase kürzer ist. Kätzchen mit einem Gewicht von mindestens 1 kg können bereits ab einem Alter von 6 Wochen sicher sterilisiert werden.  

Durch das frühzeitige Sterilisieren oder Kastrieren können Besitzer auch das potenzielle Risiko für unerwünschte Trächtigkeit und Nachkommen vermeiden. Viele Katzenhalter sind überrascht zu erfahren, dass bereits Jungtiere, die erst 4 Monate alt sind, sich schon fortpflanzen können. 

Durch die Sterilisation werden auch unangenehme Verhaltensweisen eliminiert, die die sexuelle Reife der Katze begleiten, wie Vokalisierung oder Urinmarkierung. Mehrere Studien haben sogar darauf hingewiesen, dass kastrierte Tiere länger leben als intakte, möglicherweise weil diese Tiere weniger häufig wandern und kämpfen.  

Es gibt also durchaus viele Gründe für die Kastration von Katzen: Millionen süßer, liebenswerter, adoptierbarer Katzen werden jedes Jahr in Tierheimen eingeschläfert, einfach weil sie kein Zuhause haben. Millionen von anderen Katzen leben ein kurzes, elendes Leben als Wildtiere und kämpfen ständig gegen Hunger, Exposition und Parasiten, bis sie aufgrund von Raubtier, Autos, Krankheiten und Hungersnöten unzeitgemäßen und grausamen Enden begegnen.

Mögliche Nachteile einer Kastration

Einige Tierärzte befürchten aber immer noch, dass die Sterilisation vor einem Alter von 6 Monaten zu früh ist. Bedenken Sie die Sicherheit der Anästhesie und des Eingriffs bei jungen Jungtieren sowie potenziell schädliche langfristige Auswirkungen auf die Entwicklung. Gegner der Kastration zitieren Fettleibigkeit und eine verminderte Immunität.

Es gibt auch eine berüchtigte Verbindung zwischen Kastration und Fettleibigkeit. Viele Studien zeigen, dass Katzen unmittelbar nach solcher Veränderung schnell an Gewicht zunehmen, es sei denn, die Kalorienzufuhr wird drastisch eingeschränkt. Diese Gewichtszunahme erhöht das Risiko für eine Vielzahl von durch Adipositas bedingten Gesundheitsproblemen wie Diabetes, Harnwegserkrankungen, Nierenerkrankungen und Herzkrankheiten. 

Einige Tierärzte vermuten, dass eine vorzeitige Kastration bei Männchen ein erhöhtes Risiko für Harnwegsstörungen aufgrund einer gestörten Entwicklung der äußeren Genitalien verursachen kann. Nicht kastrierte Weibchen leiden in relativ hohen Raten an Brusttumoren, und Brusttumoren bei Katzen sind meistens bösartig

Ablauf der Kastration / Sterilisation

Der Kastriervorgang eines Weibchen beinhaltet die Verabreichung eines Narkosemittels und die chirurgische Entfernung der Eierstöcke und des Uterus durch einen Einschnitt am Bauch der Katze. Das Fell an der Stelle der Inzision muss vor der Operation rasiert werden. Normalerweise kann das Kätzchen noch am selben Tag nach Hause zurückkehren und alle Hautnähte werden in der Regel nach 7 bis 10 Tagen entfernt.

Bei der Kastration eines Katers werden beide Hoden unter Vollnarkose durch kleine Einschnitte in den Hodensack entfernt. Wie beim Spay-Vorgang ist das Zurückhalten von Futter vom vorherigen Abend erforderlich, um mögliche Anästhesiekomplikationen zu minimieren. Normalerweise sind die Hautschnitte für eine Kastration so klein, dass keine Nähte erforderlich sind.

Postoperative Versorgung

Katzen erholen sich in der Regel schnell von der Kastration. Sie sind zwar ein paar Stunden lang etwas schläfrig, am nächsten Tag sind sie jedoch meist wieder sehr lebhaft. Es wäre sinnvoll, das Kätzchen für ein oder zwei Tage möglichst ruhig zu halten, damit die inneren Wunden etwas heilen können. Wenn Ihr Kätzchen ungewöhnlich ruhig erscheint oder beginnt übermäßig an den Hautnähten zu lecken oder zu kratzen, wenden Sie sich an Ihren Tierarzt.

Es ist wichtig zu wissen, dass eine kastrierte Katze stärker dazu neigt, übergewichtig zu werden. Daher müssen Sie möglicherweise die Futtermenge anpassen, falls Ihre Katze anfängt, zu viel Gewicht zuzunehmen.